GoBD Kassencheck – Was Deine Kasse unbedingt können muss
GoBD Kassencheck – Was Deine Kasse unbedingt können muss

In der Gastronomie gehört die Kasse zum Alltagswerkzeug – sei es für Restaurantinhaber oder für Hoteliers. Die GoBD spielen dabei eine entscheidende Rolle!
Die GoBD und Ihre Kasse
Die GoBD – Was ist das eigentlich?
Erst einmal vorweg: Die GoBD, das sind die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff. Sie wurden durch ein Schreiben des Bundesfinanzministeriums veröffentlicht und gelten seit dem 1. Januar 2015. Damit lösen die GoBD die vorher wirksamen Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU) und die Grundsätze ordnungsgemäßer DV-gestützter Buchführungssysteme (GoBS) ab.

Warum sind die GoBD für Dich als Gastronomen wichtig?
Die GoBD regulieren die gesetzlichen Anforderungen einer ordnungsmäßigen Buchführung und schreiben vor, wie elektronische Daten und Dokumente aufbewahrt werden sollen. Diese Regulierungen gelten auch für Kassen in der Gastronomie. Und für viele ältere Kassensysteme bedeuten sie das Aus, da sie die neuen gesetzlichen Anforderungen der GoBD nicht erfüllen und entsprechend eine ordnungsmäßige Kassenführung nicht möglich ist. Gastronomen hingegen, die mit modernen elektrischen Kassen arbeiten, haben deutlich weniger Stress: Das iPad-Kassensystem von orderbird beispielsweise erfüllt alle Anforderungen des Finanzamts und ist voll GoBD-konform: Alle Daten werden in elektronischer Form erfasst und sind jederzeit abrufbar.
Ab 2020 wird Deine Kasse weitere Anforderungen erfüllen müssen
GoBD und BMF-Schreiben von 2010: Elektronische Kassen müssen aufgerüstet werden
- Alle im Kassensystem hinterlegten Artikel und Warengruppen sowie die entsprechenden Preise mit Historie.
- Daten über Änderungen für Auswertungen, Programmierungen und Änderungen von Stammdaten (Verfahrensdokumentation).
- Sämtliche Journaldaten (das sind alle mit der Kasse gebongten Einnahmen).
- Die Bedienungsanleitung der Kasse.
- Die Programmieranleitung der Kasse.
- Den Einsatzort und die Einsatzzeit der Kasse, wenn sie an unterschiedlichen Orten genutzt wird (z.B. auf Messen oder Märkten).
Die GoBD bedeuten nicht, dass offene Ladenkassen auf den Müll müssen, aber…
Kassenbericht ist nicht gleich Kassenbuch
- Datum
- Beleg
- Belegnummer
- Steuersatz
- Einnahme in der Kasse
- Ausgabe durch Kasse
- Umsatzsteuer bzw. Vorsteuer
- Kassenbestand
Kurzum:
Wichtig dabei:
Kasse richtig führen – Was es neben den GoBD sonst noch Wichtiges zu beachten gibt
1. Trenn bare und unbare Zahlungen: Nur Barzahlungen gehören in den Kassenbericht und das Kassenbuch!
2. Achte auf die Kassensturzfähigkeit: Bei einer Betriebsprüfung wird kontrolliert, ob der tatsächliche Bestand in einer Kasse mit dem buchmäßigen Bestand übereinstimmt. Wenn der Betriebsprüfer kommt, um Deine Unterlagen und Deine Kasse zu prüfen, sollte alles korrekt sein!
3. Achte auf lückenlose Aufzeichnungen: Dass die Belege Deiner Kasse vollständig sein müssen, sollte selbstverständlich sein.
4. Zeichne unterschiedliche Umsätze getrennt auf: Außer-Haus-Umsätze werden nur mit 7% besteuert und dürfen deshalb nicht mit Inhouse-Umsätzen vermischt werden.